Dämmung im Camper: Alternativen zu Armaflex - Isoliershophuber - Isolierungen in Profiqualität - seit 1966

Dämmung im Camper: Alternativen zu Armaflex

Armaflex ist das bekannteste Dämmmaterial unter Camper-Ausbauern. Doch die Dämmplatten sind ursprünglich nicht für den Einsatz im Camper und Wohnmobil hergestellt. In diesem Blogartikel erfahren Sie, was die Top-Alternative zu Armaflex ist und erhalten einen ausführlichen Vergleich verschiedener Dämmmaterialien.

Wieso muss ich meinen Camper dämmen?

Die Dämmung erfolgt beim Camper-Ausbau ziemlich früh und ist ein enorm wichtiger Schritt. Es gibt gleich mehrere Vorteile, von denen Sie mit einer fachgerechten Dämmung profitieren:

  • Das Dämmmaterial reduziert die Wärmeübertragung zwischen dem Innen- und Außenbereich. Damit erreichen Sie, dass sich Ihr Fahrzeug im Sommer nicht so schnell aufheizt. Im Winter hingegen bleibt Ihr Van länger warm.
  • Genauso wichtig ist es, dass Sie Ihren Camper bzw. Ihr Wohnmobil vor Feuchtigkeit schützen. Im Van wird geschlafen, gekocht und gelebt. Dadurch entsteht Feuchtigkeit, die am kühlen Blech kondensiert, sich sammelt und zur Bildung von Rost und sogar Schimmel führen kann. Da Kautschuk einen hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand aufweist, wird die Bildung von Kondenswasser verhindert, da der Taupunkt in die Dämmschicht fällt. 
  • Außerdem trägt eine Dämmung zum Schallschutz bei. In einem Kastenwagen treten starke Vibrationen des Bleches auf - sowohl beim Fahren als auch beispielsweise durch Regentropfen, die auf das Blech prasseln. So kann es ganz schön laut werden. Eine Dämmung absorbiert Schall und trägt somit dazu bei, die Akustik im Fahrzeug zu verbessern.

Was ist Armaflex?

Armaflex ist ein flexibles thermisches Dämmmaterial aus synthetischem Kautschuk vom Hersteller Armacell. 

Durch seine technischen Eigenschaften eignet es sich zur Wärme- und Kältedämmung. In den Bereichen Heizungs-, Sanitär- und Warmwasserinstallationen wird es zur Minimierung von Wärmeverlusten eingesetzt, bei Klima- und Kälteanlagen verhindert Armaflex die Bildung von Tauwasser. Durch seine geschlossenzellige Struktur ist Armaflex nämlich wasserundurchlässig und lässt Feuchtigkeit nicht hindurch.

Darüber hinaus wird Armaflex häufig für die Dämmung in Fahrzeugen wie Campern und Wohnmobilen verwendet. Das ist zwar nicht das ursprünglich angedachte Einsatzgebiet, denn Armaflex wurde für die technische Isolierung von Rohrleitungen und Klimaanlagen entwickelt. Armaflex eignet sich aber auch für die Fahrzeugdämmung und hat sich hier als beliebte und effiziente Lösung etabliert.

Armaflex Dämmplatten gibt es als selbstklebende und nicht selbstklebende Varianten. Bei der selbstklebenden Variante ist kein zusätzlicher Kleber zur Befestigung im Fahrzeug notwendig, was die Verarbeitung deutlich vereinfacht.

Die verschiedenen Armaflex Serien

Es gibt verschiedene Serien von Armaflex. Bevor Sie sich für eine Variante entscheiden, sollten Sie die Unterschiede sowie die Vor- und Nachteile kennen. 

Armaflex ACE

Armaflex ACE ist die billigste Variante. Die Variante ist nicht so feinporig wie andere Armaflex Serien, weshalb es Wärme schneller durch das Material schafft und die Dämmwirkung nicht so gut ist. Technisch ausgedrückt hat Armaflex ACE eine höhere Wärmeleitfähigkeit und einen geringeren Wasserdampfdiffusionswiderstand als andere Armaflex Serien. Wichtig hierbei ist: Je geringer der Wert der Wärmeleitfähigkeit, desto besser.

Armaflex ACE ist zwar sehr simpel zu schneiden und zu verarbeiten, setzt aber starke Gerüche frei (dünstet aus), was im Camper bzw. Wohnmobil, in dem Sie längere Zeit verbringen, unangenehm ist. Außerdem gibt es keine bauaufsichtliche Zulassung mehr in Deutschland.

Sie sehen also schon, dass die Nachteile beim Armaflex ACE überwiegen, weshalb Sie auf jeden Fall für den Camperausbau zu einer anderen Variante greifen sollten.

Armaflex AF

Armaflex AF ist die teuerste und “hochwertigste” Armaflex Variante, da es über einen antimikrobiellen MICROBAN® Schutz verfügt, der bereits bei der Herstellung eingearbeitet wird. Diese Technologie bietet zusätzlichen Schutz gegen Bakterien und Schimmelpilzbefall. 

Allerdings ist es wichtig zu erwähnen, dass es diesen Schutz im Camper nicht braucht. Die MICROBAN® Technologie ist nur in der Lebensmittelindustrie wichtig. Ansonsten weist Armaflex AF die gleichen Eigenschaften auf wie Armaflex XG, welches wir Ihnen im nächsten Abschnitt vorstellen.

Armaflex XG

Armaflex XG hat eine niedrige Wärmeleitfähigkeit und einen hohen Wasserdampfdiffusionswiderstand. Es hat also eine gute Dämmwirkung und verhindert die Bildung von Tauwasser effektiv. Genauso verhält sich das Armaflex AF auch. Beide Varianten sind schwer entflammbar, leicht zu verarbeiten und sehr flexibel, wodurch man das Material auch an schwer zugänglichen Stellen im Camper bzw. Wohnmobil gut anbringen kann.

Da das Armaflex XG billiger erhältlich ist als Armaflex AF und sich die Materialien sonst nur bezüglich der MICROBAN® Technologie unterscheiden, weist Armaflex XG ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis auf.

Technische Daten von Armaflex

Armaflex ACE

  • Anwendungstemperatur: -50 °C bis +105 °C (Klebefläche bis maximal + 85 °C einsetzbar)
  • Wärmeleitfähigkeit: WLG 0,038 
  • Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl: 7.000
  • Brandverhalten: D-s3, d0; normal entflammbar 
  • Schallschutz-Dämmwirkung: bis zu 30 dB(A) - je nach Einsatzfall

Armaflex AF

  • Anwendungstemperatur: -50 °C bis +110 °C (Klebefläche bis maximal + 85 °C einsetzbar)
  • Wärmeleitfähigkeit: WLG 0,035
  • Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl: 10.000
  • Brandverhalten: schwer entflammbar, Baustoffklasse B-s3-d0, selbstverlöschend, nicht tropfend, leitet kein Feuer
  • Schallschutz-Dämmwirkung: bis zu 30 dB(A) - je nach Einsatzfall

Armaflex XG

  • Anwendungstemperatur: -50 °C bis +110 °C (Klebefläche bis maximal + 85 °C einsetzbar)
  • Wärmeleitfähigkeit: WLG 0,035
  • Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl: 10.000
  • Brandverhalten: schwer entflammbar, Baustoffklasse B-s3-d0, selbstverlöschend, nicht tropfend, leitet kein Feuer
  • Schallschutz-Dämmwirkung: bis zu 30 dB(A) - je nach Einsatzfall

Vor- und Nachteile von Armaflex

Die Vorteile von Armaflex wurden größtenteils schon genannt. Es ist ein beliebtes Material zur Dämmung im Camper. Dadurch gibt es auch viele Erfahrungsberichte und DIY-Tutorials. Armaflex ist einfach zu verarbeiten und flexibel, hat eine gute Dämmwirkung und lässt Feuchtigkeit nicht hindurch. 

Ein großer Nachteil an Armaflex ist, dass es ursprünglich für den Kälte-Klima-Bereich entwickelt wurde. Es ist also nicht auf die Anforderungen im Camper zugeschnitten.

Wird Armaflex XG eingestellt?

Zudem will Armacell die Produktion von Armaflex XG einstellen. 

Dafür soll Armaflex SE eingeführt werden. Armacell bewirbt das Produkt mit einer verbesserten Brandsicherheit. Armaflex SE erfüllt die Brandklasse C-s2 (Verbesserung im Vergleich zu s3), was vermutlich mit einem höheren Preis einhergeht. 

Im Camper hat diese Verbesserung der Brandklasse aber keine große Bedeutung. Hier wären wir wieder beim Thema: Laut Armacell eignet sich Armaflex SE (wie alle Armaflex Serien) aufgrund seiner technischen Eigenschaften optimal für Luftkanal-, Kühl- und Klimaanwendungen.

Hat die Verbesserung der Brandklasse sogar Nachteile für den Einsatz im Camper? Derzeit ist es schwierig einzuschätzen, ob sich die zusätzlichen Brandschutzmittel negativ auf die Luftqualität auswirken und es zu unangenehmen Gerüchen kommen kann, ähnlich wie beim günstigen Armaflex ACE.

Fazit: Camper dämmen: Armaflex vs. VANUE

In folgender Tabelle haben wir für Sie die Unterschiede der technischen Daten aller genannten Hersteller und Varianten übersichtlich zusammengeführt:

  VANUE Armafex XG Armaflex AF Armaflex ACE K-Flex Kaiflex
Anwendungstemperatur -50 °C bis +105 °C -50 °C bis +110 °C -50 °C bis +110 °C -50 °C bis +105 °C -50 °C bis +85 °C -50 °C bis +105 °C
Wärmeleitfähigkeit 0,034 0,035 0,035 0,038 0,035 0,035
Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl 10.000 10.000 10.000 7.000 10.000 10.000
Brandverhalten Baustoffklasse C-s3-d0 schwer entflammbar Baustoffklasse B-s3-d0 schwer entflammbar Baustoffklasse B-s3-d0 schwer entflammbar Baustoffklasse D-s3-d0 normal entflammbar Baustoffklasse B-s3-d0 schwer entflammbar Baustoffklasse B-s3-d0 schwer entflammbar
Schallschutz-Dämmwirkung bis zu 30 dB(A) bis zu 30 dB(A) bis zu 30 dB(A) bis zu 30 dB(A) keine Angabe keine Angabe
Antimikrobielles Verhalten ja nein ja nein ja nein